Social Bots: Funktion in sozialen MedienIn
sozialen Medien werden soziale Bots eingesetzt, um automatische Antworten zu setzen. Bei Twitter werden
Social Bots eingesetzt, die auf spezifische Hashtags reagieren und dann vorher programmierte Informationen absetzen. Dazu werden realistisch wirkende Accounts mit Profilbild, Posts und Followern geschaffen, die selbst auch anderen Nutzern folgen. Sie werden eingesetzt, um Werbung zu verbreiten.
Social Bots werden zunehmend auch zum
Astroturfing eingesetzt. So berichtete 2016 das NDR-Magazin
Zapp darüber, dass Social Bots eingesetzt werden, um politische Propaganda im Sinne ihrer Programmierer zu verbreiten.
[3] Auch im Wahlkampf um den Brexit wurden zahlreiche social bots eingesetzt ebenso wie im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft zwischen Clinton und Trump. Dort war einer Untersuchung der
Universität Oxford zufolge nach dem ersten TV-Duell mehr als jeder dritte Tweet (37,2 %) für Trump computergesteuert, bei den Tweets für Hillary Clinton lag der Anteil bei 22,3 %.
[4] Für normale Benutzer scheint es nicht mehr erkennbar zu sein, ob ein Beitrag in sozialen Medien wie Twitter von einer natürlichen Person stammt oder einer Maschine, weshalb solche Social Bots teilweise als Gefährdung für den Meinungsbildungsprozess in einer Demokratie angesehen werden.
[5] In Deutschland haben sich CDU, SPD, Grüne, Linkspartei und FDP gegen die Verwendung von Bots beim nächsten Bundeswahlkampf ausgesprochen, nach zunächst anderslautenden Äußerungen dann auch die AfD.
[6]
Da sich an der Zahl der Accounts und den damit zusammenhängenden persönlichen Nutzerdaten auch der Unternehmenswert von Twitter und anderen Kurznachrichtendiensten bemisst, haben die Unternehmen laut Beobachtern ein geringes Interesse daran, offenzulegen, wie viele Accounts tatsächlich Fakes sind.
Noch einen Schritt weiter geht beispielsweise
Facebook, das für seinen
Messenger explizit sogenannte
Chatbots erlaubt und diese direkt mit den Nutzern interagieren lässt. Hierbei steht auf der einen Seite der direkte Dienst für den Nutzer im Fokus, sicher aber auch das Ziel, die Verweildauer des Nutzers im jeweiligen Netzwerk zu erhöhen und damit den Marketingwert zu erhöhen.
[7] Letzteres wird in jüngsten Veröffentlichungen speziell für Facebook indirekt belegt, da jetzt auch eine Analysefunktion der Bot-Aktivitäten für Unternehmenskunden angeboten wird.
[8]
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bot#So...ozialen_Medien