Seite 26 von 26 ErsteErste ... 162223242526
Ergebnis 251 bis 253 von 253

Thema: Weltweite Internetsperren und Zensuren !!!

  1. #251
    Super-Moderator Avatar von Stone
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    5.997
    Blog-Einträge
    39
    Mentioned
    236 Post(s)
    Follows
    1
    Following
    0
    Renommee: 608644

    Es wird konsequent zensiert und gelöscht! Vergesst Youtube!

    Lasst euch nicht aufreiben!...bleibt in Kontakt!

    Team Heimat Zensur Special



    https://www.youtube.com/watch?v=847p-qohcwU
    Wir haben es geahnt, das es passieren kann. Nun hat es NouViso erwischt.
    7 Tage keine Uploads und Lives.
    Sollte es unsere Kanäle auch erwischen, findet Ihr alle Videos auf LYBR/Odysee: https://odysee.com/$/invite/@TEAMHEIM...
    Info: Odysee gehört zu LBRY.
    Die Plattform ist auf deutsch, einfach, hat eine Android App und eine Software für PC & Mac. Weitere Infos: https://lbry.com/ Unser Kanal dort: https://lbry.tv/$/invite/@TEAMHEIMAT:5 Die LIVES kommen dann auf DLive: https://dlive.tv/TEAMHEIMAT-CJ 🌍Homepage: https://www.teamheimat.com ↗️Telegram Kanal: https://t.me/HeimatgewaltfreiVereint Gruppe: https://t.me/TeamHeimatChat 👀Facebook: https://www.facebook.com/CarstenWJahn ▶▶ Ihr möchtet mein Engagement unterstützen: PAYPAL LINK: https://paypal.me/CWolfgangJahn #TEAMHEIMAT


    Was auch immer Du tust, handle klug und bedenke das Ende..........

    Agieren...nicht Reagieren!

  2. #252
    Super-Moderator Avatar von Stone
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    5.997
    Blog-Einträge
    39
    Mentioned
    236 Post(s)
    Follows
    1
    Following
    0
    Renommee: 608644

    Im Namen der Demokratie!.......

    .......aber auf keinen Fall zur Machterhaltung und Meinungsmanipulation! Das machen wir alles nur für die DEMOKRATIE!

    EU-Kommission will Desinformierer bestrafen

    Wer systematisch Falschinformationen etwa über Wahlen oder Covid-19 verbreitet, soll
    an den Pranger gestellt und mit Sanktionen belegt werden.
    Lesezeit: 2 Min






    Von
    • Stefan Krempl




    Mit einem "europäischen Aktionsplan für Demokratie" will die EU-Kommission den Kampf gegen Desinformation verschärfen. Nicht zuletzt die Coronavirus-Pandemie habe gezeigt, wie stark Falschinformationen die öffentliche Meinung prägen könnten, erklärte Věra Jourová, Vizepräsidentin der EU-Kommission für Werte und Transparenz, am Mittwoch. Mit einem Aktionsplan will die Kommission nun dagegenhalten.
    Neue Leitlinien geplant

    Soziale Netzwerke und Suchmaschinen wie Facebook, Google oder Twitter hatten sich 2018 gegenüber der Kommission bereiterklärt, einen Verhaltenskodex gegen Desinformation zu unterzeichnen. Nun will die Kommission "zur Ko-Regulierung übergehen", kündigte Jourová an. Dazu sollen bis zum Frühjahr 2021 neue Leitlinien entstehen, die durch nationale Regulierungsbehörden durchgesetzt werden können.
    Mit dem geplanten Digital Services Act würden "horizontale Regeln" für die Plattformen geschaffen, erläuterte die Kommissarin. Diese müssten dann konkret das Risiko der Verbreitung von Desinformation verringern. Es gehe dabei nicht darum, umstrittene Inhalte etwa von rechts oder links löschen zu lassen, es müsse aber klare Vorgaben für alle geben.
    Jourová plädierte dafür, Akteure über längere Zeit zu beobachten, um Verbreiter systematischer Desinformation ausfindig zu machen. Den Tätern könnten Kosten auferlegt werden, zum Beispiel indem Werbetreibende auf manchen Portalen keine Banner mehr schalteten. Infrage kämen auch Sanktionen gegen "bösartige Akteure" etwa in Russland oder China nach dem Vorbild der "Cyber Diplomacy Toolbox". Auch könnten solche Akteure deutlicher öffentlich an den Pranger gestellt werden.
    Kampf gegen Manipulation

    "Unsere Gesellschaften dürfen nicht durch organisierte Aktivitäten manipuliert werden", meint die Kommissarin. Es müsse etwa möglich sein, effizient mit Impfstoffen gegen die Coronavirus-Pandemie vorzugehen. Sie habe Google und Facebook bereits benachrichtigt, "dass wir Impfstrategien fördern wollen". Die Plattformen müssten auch schärfer gegen Manipulationen durch Social Bots und Fake Accounts vorgehen und ihre Algorithmen vor allem für News Feeds transparenter machen. Wichtig sei auch, besser und systematischer mit Faktenprüfern zu kooperieren und schärfer gegen Hassrede vorzugehen.
    Für das kommende Jahr kündigte die Kommission zudem überarbeitete Vorschriften zur Transparenz politischer Werbung und zur Parteienfinanzierung an. Die EU wolle hier keine "schmutzigen Methoden" wie in den Fällen von Cambridge Analytica und dem Brexit-Referendum mehr dulden.
    Politisches Marketing dürfe auch einen privilegierten Zugang etwa von Forschern zu privaten Daten nicht länger missbrauchen. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) seien die EU-Bürger dafür zwar schon etwas besser geschützt. Die erforderliche Einwilligung sei aber ein vergleichsweise schwaches Instrument.
    "Gesamtgesellschaftliche Aufgabe"

    Als "eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe" bezeichnete Achim Berg, Präsident des IT-Branchenverbands Bitkom, den Kampf gegen Desinformation im Internet. Bildungseinrichtungen, Medien, Regierungen, Zivilgesellschaft "und natürlich auch Online-Plattformen stehen in der Verantwortung". Die Politik müsse hier aber mit "besonders viel Augenmaß" vorgehen: "In vielen Fällen gibt es kein eindeutiges Richtig oder Falsch, und was heute noch Gültigkeit hat, kann morgen schon unwahr sein". Eingriffe etwa in Social-Media-Posts müssten "auf besonders gravierende Fälle beschränkt bleiben".


    Quelle: https://www.heise.de/news/EU-Kommiss...n-4979691.html
    Was auch immer Du tust, handle klug und bedenke das Ende..........

    Agieren...nicht Reagieren!

  3. #253
    Super-Moderator Avatar von Stone
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    5.997
    Blog-Einträge
    39
    Mentioned
    236 Post(s)
    Follows
    1
    Following
    0
    Renommee: 608644

    AW: Weltweite Internetsperren und Zensuren !!!

    Zensur-Hammer: YouTube löscht schon wieder zahlreiche Kritiker






    Bild: Freepik



    Zu einer weiteren orchestrierten Löschwelle kam es beim größten Videoportal „YouTube“. Der Unterschied zu vergangenen Aktionen ist, dass das „Silicon Valley“-Unternehmen diesmal ganz offiziell damit hausieren geht. Die Palette reicht von Maßnahmen-Kritikern über Medienangebote, welche kritisch über den Ausgang der US-Wahl berichten bis hin zu Akteuren der patriotischen Zivilgesellschaft.
    Alleine in den USA sollen „Politikstube“ zufolge 8.000 Kanäle betroffen sind, welche die Ansicht verfechten, dass Joe Biden nicht der rechtmäßige Sieger der US-Wahl ist und Amtsinhaber Donald Trump bei dessen Klagen auf dem Rechtsweg den Rücken stärken. Aber auch im deutschsprachigen Raum gab es prominente Betroffene einer riesigen Löschwelle. Darunter etwa der konservativ-patriotische „Deutschland-Kurier“ und das Bürgernetzwerk „Ein Prozent“.
    Werbung


    Corona-Maßnahmen-Kritik ist auf YouTube nicht erlaubt

    Im Fall des Deutschland-Kuriers kursieren mehrere Versionen, weshalb das Medium seinen populären Kanal verlor. Das „1984-Magazin“ nennt als möglichen Grund, dass der Kanal einen TV-Ausschnitt herzeigte, in dem sich der Maßnahmenkritiker Prof. Sucharit Bhakdi äußert. Der ursprünglich aus Thailand stammende, renommierte Mediziner musste unlängst selbst eine Löschung auf dem Videoportal auf sich nehmen.

    Wie Wochenblick berichtete, gründete die Löschung des kritischen Arztes und Bestseller-Autors darauf, dass er eine vom Mainstream abweichende Fachmeinung zum Thema Corona äußert. Denn auf YouTube sind in dieser Thematik laut „Community-Richtlinien“ keine Widersprüche (vulgo „Falschnachrichten“) gegen die WHO oder staatliche Maßnahmen erwünscht.

    Der „Deutschland Kurier“ besteht seit 2017 und besticht seither damit, Leuten aus allen Teilen des dritten Lagers in Deutschland eine Stimme zu geben. Im YouTube-Kanal wurde man dem Auftrag einer „alternativen Berichterstattung“ gerecht. Für viele unbotmäßige Deutsche galt der Kanal stets als eine der ersten Anlaufstellen, sich Informationen zu beschaffen. Nun wurde den Kollegen ausgerechnet ihr Hang dazu, kritische Stimmen zu Wort kommen zu lassen zum Verhängnis.
    US-Internetgiganten bestimmen über Meinungsfreiheit

    Auch „Ein Prozent“ war Ziel der Löschaktion, in diesem Fall ging es um den Vorwurf der „Hassrede“. Die Verantwortlichen der Initiative sprachen vom Versuch eines „orchestrierten Vernichtungsschlages“ gegen das „größte patriotische Bürgernetzwerk“. Zuvor hatten bereits Facebook und PayPal dem Verein ihre Dienste versagt. Laut „EinProzent“ gehe es wohl darum, die „patriotische Opposition mundtot zu machen“.

    Ein Sprecher der Initiative hinterfragt die Vorgänge auch aus generellen Überlegungen: „Wie steht es um eine Demokratie, in der US-Internetgiganten bestimmen, wer an der Meinungsfreiheit partizipieren darf?“ Man werde die Sperrung nicht hinnehmen, eine mediale und auch eine juristische Kampagne würden folgen. Eine in die umgekehrte Richtung existiert freilich bereits: Ein Mainstream-Medium bebilderte seine Meldung zur Löschung allen Ernstes mit Material eines NSDAP Treffens im Jahr 1931 – kein Witz!


    „Hassrede“ als Totschlagargument für Zensur

    Dass der Quasi-Monopolist YouTube kritische Stimmen aussperrt, ist keine Neuigkeit. Seit einer Verschärfung der Richtlinien im Vorjahr wurden bereits über 25.000 Konten alleine wegen des rechtlich nicht definierten Vorwurfs der „Hassrede“ gelöscht. Bei den Zensurwellen traf es immer wieder prominente Stimmen – auch eher libertäre Kritiker wie den Kanadier Stefan Molyneux.
    Auch freie Medien wie zuletzt „SputnikDeutschland“ müssen regelmäßig Einschränkungen in Kauf nehmen. Ähnliches galt für den freien Journalisten Keb Jebsen sowie das Info-Portal „Rubicon“ – in deren Fall wegen kritischer Berichtererstattung zum Corona-Thema.
    Ein rechter österreichischer Aktivist und Vlogger wollte die Rechtmäßigkeit derartiger Sperren nach seiner eigenen Löschung wissen und legte Klage beim Handelsgericht Wien ein. Seine Argumentation stützte sich maßgeblich darauf, dass YouTube eine Monopolstellung einnimmt – doch er blitzte erstinstanzlich damit ab.

    Die Begründung des Richterspruchs, die Sperre als angeblich rechtmäßig darzustellen, war letztlich skandalös – und eröffnete die Möglichkeit, dass große US-Internetfirmen theoretisch jeden Migrationskritiker mit gerichtlichem Sanktus löschen könnten. Was übrigens gleichzeitig kein Problem für YouTube ist: Ein mit Gewaltfantasien an Polizisten gespicktes, virales Video eines Syrers ist weiterhin abrufbar….

    Offizielle Stellen wollen Meinungsfreiheit einschränken

    Aber auch der Politik ist das Schreckgespenst eines freien Internets längst ein Dorn im Auge – und zwar auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Die EU möchte etwa einen „Aktionsplan“ lancieren – angeblich will man „Desinformation“ unterbinden. Schon jetzt mehren sich allerdings die Hinweise dass YouTube und Google nach der Ansicht der EU-Kommission sicherstellen sollen, dass etwa Impfstrategien gefördert werden – der Umkehrschluss wäre, dass Impfkritiker wohl keine Stimme im Netz haben sollen.
    Auch die Pläne der heimischen türkis-grünen Regierung, demnächst ein Gesetz gegen vermeintlichen „Hass im Netz“ zu verabschieden, gehen in die Richtung einer empfindlichen Einschränkung der Meinungsfreiheit. Dieses geht so weit, dass sogar Akteure, die keinesfalls im Verdacht stehen, eine fundamentale Kritik an den Eliten zu äußern, sich abwartend äußern.


    „Man hat mit der Schrotflinte auf Google gezielt und dabei das halbe Internet erwischt,“
    so die vernichtende Einschätzung von „epicenter.works“ im Frühherbst. Netz-Sperren und Upload-Filter, welche unliebsame Inhalte bereits vor Veröffentlichung blockieren, drohen.
    Quelle: https://www.wochenblick.at/zensur-ha...iche-kritiker/
    Was auch immer Du tust, handle klug und bedenke das Ende..........

    Agieren...nicht Reagieren!

Seite 26 von 26 ErsteErste ... 162223242526

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •