Indische Mondsonde findet verborgene Kammer auf dem Mond

Detailansicht der teilweise eingestürzten Lavaröhre mit unbeschädigtem Zwischenstück (roter Rahmen) | Copyright: ISRO
Ahmedabad/ Indien - Anhand von Daten und Aufnahmen der indischen Mondsonde "Chandrayaan-1" haben Forscher erstmals eine Kammer unterhalb der Mondoberfläche entdeckt, die zukünftigen bemannten Mondmissionen als Basis dienen könnte. Die Kammer selbst ist Teil einer zu beiden Seiten eingestürzten Lavaröhre auf dem Erdtrabanten.
Auf den nahezu horizontal verlaufenden und unbeschädigten Teil der Lavaröhre stießen die Forscher um Guneshwar Thangjam vom "Space Applications Centre" der indischen Raumfahrtbehörde "ISRO" anhand von Aufnahmen der "Terrain Mapping Camera" (TCM) an Bord der Mondsonde "Chandrayaan-1". Sie befindet sich im "Ozean der Stürme" (Oceanus Procellarum), einer unregelmäßig geformten Marefläche im westlichen Teil der erdzugewandten Seite des Mondes.
Besonders in der 3D-Umsetzung der Daten der Stereo-Kamera werden die Strukturen der unterirdischen Kammer deutlich, wie sie einen unbeschädigten Teilabschnitt der Lavaröhre belegen.

Höhenkarte der Region im die Lavakammer | Copyright: ISRO
Mit einer Länge von knapp 1,7 Kilometern und einer Breite von 120 Metern könnte die Kammer der ideale Ort für eine zukünftige Mondbasis sein, Astronauten und Ausrüstung vor starken Temperaturschwankungen, Meteoritenschlägen und solarer und kosmischer Strahlung schützen, ohne dass hierfür größere bauliche Maßnahmen auf dem Mond notwendig werden würden.
Lavaröhren, wie sie schon seit langem von der Erde bekannt sind, entstehen, wenn sich die oberste Schicht eines Lavaflusses verfestigt, während das Innere weiterhin abfließt und schlussendlich die erkaltete Röhre zurücklässt. Dass es solche Lavaröhren auch auf dem Mond gibt, haben Geo-Astronomen schon früher anhand von gewundenen Rillenstrukturen auf dem Erdtrabanten vermutet, die teilweise eingestürzt sind und so einen Hinweis auf die darunter liegenden Hohlräume lieferten. Doch erst im Oktober 2009 fanden Forscher auf Aufnahmen der japanischen Mondsonde Kaguya einem Ein- bzw. Ausgang in ein intaktes Tunnelsystem. Auch auf dem Mars wurden bereits ähnliche Löcher und Tunnel entdeckt (
...wir berichteten).