Papst-Seligsprechung: Rom rüstet sich für Pilgeransturm
[size=110:ftg1se2x]Über eine Million Menschen und 5.000 Busse werden
am 1. Mai in der Ewigen Stadt erwartet. Die Gemeinde Rom stellte für die Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. ein Budget von 3,5 Mio. Euro zur Verfügung.
Papst Johannes Paul II.[/size]

Foto © ORF / Seligsprechung Johannes Paul II.Papst Johannes Paul II.
Die Stadt Rom rüstet sich in Hinblick auf die Seligsprechung von Papst Johannes Paul II. am 1. Mai auf einen Massenansturm von Gläubigen aus der ganzen Welt. Wie im Jubiläumsjahr 2000 und bei dem Begräbnis des polnischen Papstes im April 2005 werden Millionen von Pilgern in der Ewigen Stadt erwartet. Die Gemeinde Rom zeigt sich vorsichtig und rechnet mit einer Million Besuchern, bereitet sich aber auch sorgfältig auf höhere Besucherzahlen vor, da sich am 1. Mai voraussichtlich noch viele Oster-Touristen in der Hauptstadt aufhalten werden.
Da der Petersplatz und die zum Vatikan führende Via della Conciliazione "nur" einige Hunderttausend Menschen fassen können, werden Videoleinwände in den umliegenden Straßen aufgestellt, damit die Gläubigen die von Papst Benedikt XVI. zelebrierte Seligsprechung von dort aus verfolgen können. Eintrittskarten für den Petersplatz sind nicht notwendig. Die Gemeinde Rom warnt vor Betrügern, die unwissenden Gläubigen im Internet Karten für die Seligsprechung zu hohen Preisen anbieten. In Hotels und Klöstern sind fast alle Zimmer längst ausgebucht. Das Pilgerwerk hat nach eigenen Angaben mit Vertretern des Hotelgewerbes eine Übereinkunft getroffen, dass es keine überhöhten Preise geben soll. Die Fluggesellschaften Air Berlin und Alitalia verdoppeln am Wochenende der Seligsprechung ihre Flugverbindungen nach Rom.
[size=130:ftg1se2x]Eine Million Wasserflaschen[/size]
Die Stadt Rom hat für das Großevent ein Budget von 3,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Über 6.000 Freiwillige werden eingesetzt, um den Pilgern Informationen über die Ereignisse zu liefern, die mit der Seligsprechung zusammenhängen. Zusätzlich zu den zehn schon bestehenden Informationspunkten innerhalb der Stadt wurden 25 weitere eingerichtet. Für Informationen hat die Stadt Rom auch die Internetseite http://www.beatusjp2.comune.roma.it freigeschaltet. Um den Transport der Pilger zu gewährleisten, fahren römische U-Bahnen und Busse am Wochenende der Seligsprechung außerplanmäßig bis zwei Uhr nachts und nehmen den Verkehr nach einer zweistündigen Pause um vier Uhr früh wieder auf. Für Reisebusse stehen insgesamt gut 5.000 Parkplätze in Rom zur Verfügung. Zur Erfrischung der mehr als 300.000 erwarteten Gäste sollen rund eine Million Wasserflaschen verteilt werden.
Begleitet werden die Feierlichkeiten von einem umfangreichen kulturellen Rahmenprogramm. Die Vatikanischen Museen bieten Besichtigungen bei Nacht an. Vom 26. bis 29. April sowie am 2. Mai bleiben die päpstlichen Sammlungen zusätzlich von 19 bis 24 Uhr geöffnet. Unter dem Titel "Johannes Paul II. und Rom - Gedenken und Dank" findet am 2. Mai um 19 Uhr auf dem Kapitol ein Pop- und Klassikkonzert statt. Zwischen den Musikstücken sind Ansprachen des früheren Privatsekretärs von Johannes Paul II., Stanislaw Dziwisz, sowie des ehemaligen Vatikansprechers Joaquin Navarro-Valls und des früheren römischen Oberrabbiners Elio Toaff vorgesehen.
Für die Seligsprechung des Papstes setzt der Vatikan auch verstärkt auf neue Technologien. So wurde kürzlich ein Facebook-Profil für Johannes Paul II. eingerichtet. Das Profil bietet Videoclips zu jedem Pontifikatsjahr von 1978 bis 2005 an. Ebenfalls zu sehen sind zusätzliche Kurzfilme mit Informationen über die Seligsprechung. Der Vatikan sucht auch das Gespräch mit Bloggern: Am 2. Mai veranstalten die päpstlichen Räte für soziale Kommunikationsmittel sowie Kultur in Rom eine internationale Konferenz für Nutzer dieser modernen Kommunikationsform.
Für die vatikanischen Finanzen, die drei Jahre in Folge ein Budgetdefizit verzeichneten und von einem starken Rückgang der Kircheneinkünfte geplagt sind, ist der bevorstehende Gläubigeransturm ein Segen. Allein der Verkauf von Souvenirs soll einige Millionen Euro in die Kassen des Vatikan spülen. Anlässlich der Seligsprechung hat die vatikanische Post eine Sonderbriefmarke zu Ehren des 2005 verstorbenen Papstes auf den Markt gebracht.
Der Heilige Stuhl lockt aber nicht nur Pilger, sondern auch prestigeträchtige Sponsoren an, die mit dem religiösen Großevent gute Geschäfte bzw. gute Werbung machen wollen. Zu den Privatsponsoren, die den Vatikan mit Spenden unterstützen, zählen klangvolle Namen der italienischen Wirtschaft, wie die Bank-Austria-Mutter UniCredit, der Konkurrent Intesa San Paolo, die Energiekonzerne Eni und Enel, sowie die italienische Post. Mit den Spenden sollen nicht nur die Seligsprechung, sondern auch zahlreiche karitative Projekte wie die Renovierung einer Caritas-Suppenküche unweit des römischen Hauptbahnhofes finanziert werden, die Johannes Paul II. gewidmet wird.
http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2729622/papst-seligsprechung-rom-ruestet-sich-fuer-pilgeransturm.story