Eben bekam ich im Chat den Anreiz dazu eine eigenen Thread für "Hölenmalereien" und "Uralte" Zeichnungen aufzumachen, ein sehr interessantes Thema finde ich
Postet hier Bitte sämtliche Bilder und Infos dazu welche ihr finden könnt, zumindest aber die Info zu den Jeweiligen Bildern (Wo wurde das Bild gemacht, welche Bedeutung könnte es haben usw...)
Hier mal ein Beispiel :
Höhlenmalerei aus Altamira, Alt-Magdalénien
Ps.: bei mehreren oder recht großen Bildern am besten den BBCode "[img_lytebox=][/img_lytebox]" Verwenden, hier die Erklärung nochmal dazu:
Wikipedia Eintrag dazu...Code:[img_lytebox=Info Text]Bild-Url[/img_lytebox]
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenmalereiDie Höhlenmalerei ist ein Genre der Felsbilder, die an Wänden von Höhlen oder Abris aufgebracht wurden. Höhlenmalereien werden als Art pariétal (franz.: zur Wand gehörige Kunst, von lat. paries = Wand) oder „Parietalkunst“ bezeichnet. Die europäischen Höhlenmalereien stammen aus dem Jungpaläolithikum, von anatomisch modernen Menschen (Cro-Magnon-Mensch).
Die weltweit ältesten Höhlenmalereien finden sich in der eingestürzten Höhle Abri Castanet und stammen aus dem Protoaurignacien (rund 37.000 BP)[1]. 5000 Jahre jünger sind die Malereien aus der Chauvet-Höhle (Département Ardèche) (um 32.000 BP) sowie die Petroglyphen aus der Grotte von Pair-non-Pair (Département Gironde), deren Schichtenzusammenhang auf etwa 30.000 BP datiert wurde. Den Höhepunkt der Verbreitung erlebte die Höhlenmalerei im Gravettien, Solutréen und Magdalénien in Mittel- und Südfrankreich sowie Nordspanien, was daher auch als Frankokantabrische Höhlenkunst bezeichnet wird. In einigen Teilen der Erde (zum Beispiel Südafrika, Australien) ist die Ausmalung von Höhlen bis in die Gegenwart belegt (? siehe Fundortliste).
Hier ein Interessantes Video zum Thema:
Der Code der Götter - Botschaften aus der Eiszeit
Die heute legendären Höhlenmalereien von Altamira wurden 1879 entdeckt. In den folgenden Jahrzehnten fand man in Spanien und ... Südfrankreich immer mehr Höhlen mit ähnlichen Malereien; La Garma, Lascaux und Chauvet sind die bekanntesten. Wissenschaftliche Datierungen der Darstellungen beweisen, dass die Bilder bis zu 30.000 Jahre alt sind. Die abgebildeten Nashörner, Wisente, Mammuts und Pferde bestechen durch Lebendigkeit und Ausdruckskraft. Filmemacher Wolfgang Ebert unternimmt in seiner Dokumentation eine Expedition zu den Anfängen der Kunst.