Pharmaunternehmen Wechseln zu:
Navigation,
Suche
Als
Pharmaunternehmen bezeichnet man Unternehmen, die
Arzneimittel herstellen, beziehungsweise vermarkten. Viele Pharmaunternehmen betreiben darüber hinaus eine eigene
Forschung und Entwicklung für neue Wirkstoffe, andere stellen nur
Generika her.
Produkte Zum Produktsortiment der Pharmaunternehmen gehören verschiedenste Arzneimittel sowohl für die
Human- wie auch die
Tiermedizin: etwa
Fertigarzneimittel,
Blutzubereitungen,
Sera,
Impfstoffe,
In-vivo-Diagnostika,
Allergenzubereitungen und Arzneimittel für neuartige Therapien (beispielsweise
Gentherapeutika, somatische
Zelltherapeutika,
biotechnologisch bearbeitete
Gewebeprodukte) .
Nicht zu den Arzneimitteln zählen
Medizinprodukte wie z. B.
Verbandmittel,
Katheter,
In-vitro-Diagnostika oder künstliche Gelenke, auch wenn diese teilweise von pharmazeutischen Unternehmen hergestellt werden.
Rechtliches Das
deutsche Arzneimittelgesetz definiert
pharmazeutischer Unternehmer als einen Unternehmer, der bei zulassungs- oder registrierungspflichtigen Arzneimitteln Inhaber der
Zulassung oder Registrierung ist oder Arzneimittel unter seinem Namen in den Verkehr bringt.
[1] Für die Herstellung von Arzneimitteln oder Arzneistoffen bedürfen pharmazeutische Unternehmen einer behördlichen Erlaubnis (
Herstellungserlaubnis).
[2]
Gemäß dem
österreichischen Arzneimittelgesetz ist ein
pharmazeutischer Unternehmer ein in einer Vertragspartei des
EWR-Abkommen ansässiger Unternehmer, der dazu berechtigt ist, Arzneimittel unter seinem Namen in Verkehr zu bringen, herzustellen oder damit Großhandel zu treiben.
[3]
Pharmazeutische Unternehmen unterliegen speziellen arzneimittelrechtlichen Verpflichtungen (Implementierung eines
Pharmakovigilanzsystems,
Qualitätsmanagementsystem gemäß der
Good Manufacturing Practice, präklinische und
klinische Prüfungen) um die Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit ihrer Produkte sicherzustellen.
Große Pharmaunternehmen Sortiert man die weltweit operierenden und durchweg globalisierten Pharmaunternehmen nach ihren Umsatz im Jahr 2011 und fügt die entsprechenden Ausgaben für
Forschung und Entwicklung hinzu, ergibt sich folgendes Bild:
[4]
1 |
Pfizer |
USA, New York |
57,7 |
9,1 |
2 |
Novartis |
Schweiz, Basel |
54,0 |
9,1 |
3 |
Merck & Co., Inc. |
USA, New Jersey |
41,3 |
8,4 |
4 |
Sanofi-Aventis |
Frankreich, Paris |
37,0 |
6,0 |
5 |
Hoffmann-La Roche |
Schweiz, Basel |
34,9 |
7,8 |
6 |
GlaxoSmithKline |
Großbritannien, London |
34,4 |
5,8 |
7 |
AstraZeneca |
Großbritannien, London |
33,6 |
5,0 |
8 |
Johnson & Johnson |
USA, New Jersey |
24,4 |
5,1 |
9 |
Abbott |
USA, Illinois |
22,4 |
4,1 |
10 |
Eli Lilly and Company |
USA, Indianapolis |
21,9 |
5,0 |
Auf Rang 15 folgt das erste deutsche Pharmaunternehmen
Boehringer Ingelheim mit einem Jahresumsatz von 13,8 Milliarden Dollar.
Bayer HealthCare Pharmaceuticals belegt Platz 16,
Merck KGaA (
Darmstadt) Platz 22 gefolgt von
Actavis auf Platz 46.
Pharmaunternehmen in Deutschland Die größten Pharmaunternehmen sind (nach dem Umsatz mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln auf dem deutschen Markt, absteigend sortiert):
Hexal,
Novartis,
Sanofi-Aventis,
Ratiopharm,
AstraZeneca,
Roche (inkl.
Roche Diagnostics),
GlaxoSmithKline,
Pfizer,
Bayer (inkl.
Schering und
Jenapharm),
Stada (inkl. Aliud Pharma),
Novo Nordisk,
Wyeth,
Boehringer Ingelheim,
MSD,
Abbott,
Janssen-Cilag,
Merck (inkl.
Serono),
Sanofi Pasteur MSD,
Lilly,
Essex (inkl.
Organon),
UCB (inkl.
Schwarz Pharma),
Baxter,
Berlin-Chemie,
Nycomed (inkl.
Altana),
Betapharm,
Takeda,
BMS,
Biogen Idec,
Mundipharma und
Astellas.
Pharmaverbände International Der wichtigste weltweit agierende Dachverband ist die International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & Associations (IFPMA). In ihr sind einige der weltweit größten Pharmakonzerne organisiert. In den USA ist
Pharmaceutical Research and Manufacturers of America (PhRMA) der einflussreichste Verband, in dem nicht nur große Konzerne, sondern auch Biotechnologieunternehmen organisiert sind. In Europa ist die
European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) ein Dachverband nationaler Pharmaverbände. PhRMA und EFPIA sind auch Gründungsmitglieder der
International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use, in der zusammen mit den zuständigen
Arzneimittelbehörden wesentliche Aspekte der
Arzneimittelzulassung zwischen der Europäischen Union, den USA und Japan harmonisiert wurden. Der Europäische Parallelhandel wird spezifisch durch den EAEPC (European Association of Euro-Pharmaceutical Companies) vertreten. Ein weiterer Europäischer Dachverband für Pharmaunternehmen ist die
European Confederation of Pharmaceutical Entrepreneurs (EUCOPE).
In Deutschland Die Pharmaunternehmen in Deutschland sind in einer ganzen Reihe von Verbänden organisiert. Dem mitgliedstärksten
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller gehören viele mittelständische Unternehmen an. Unter dem Dach des
Verbandes der Chemischen Industrie sind die Hersteller verschreibungspflichtiger Arzneimittel im
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) sowie im
Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) organisiert. Der VFA vertritt auch die deutschen Unternehmen im europäischen Dachverband EFPIA.
Generika-Hersteller sind in den Verbänden
Pro Generika und
Deutscher Generikaverband organisiert. Verschiedene Unternehmen und Verbände sind Mitglied im Verein
Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie und unterliegen dessen Verhaltenskodizes zur Kontrolle der Zusammenarbeit mit Fachkreisen und Patientenorganisationen.
Beschäftigte Deutschland In der pharmazeutischen Industrie sind in Deutschland ca. 117.000 Beschäftigte (Stand 2006) angestellt. Ihnen stehen 2006 125.000 Beschäftigte der Dienstleister und Zulieferer der pharmazeutischen Industrie gegenüber.
Entwicklung:
- 1995: ca. 122.900 Beschäftigte
- 1996: 120.776 Beschäftigte (-1,7 %)
- 1997: 115.298 Beschäftigte (-4,5 %)
- 1998: 113.914 Beschäftigte (-1,2 %)
- 1999: 113.029 Beschäftigte (-0,8 %)
- 2000: 113.950 Beschäftigte (+0,8 %)
- 2001: 114.267 Beschäftigte (+0,3 %)
- 2002: 114.990 Beschäftigte (+0,6 %)
- 2003: 118.720 Beschäftigte (+3,2 %)
- 2004: 113.989 Beschäftigte (-4,0 %)
- 2005: 113.002 Beschäftigte (-0,9 %)
Schweiz Im Jahr 2006 beschäftigte die
Schweizer Pharmaindustrie 34.000 Personen. Dies entspricht 0,8 % aller Beschäftigten. Die indirekt Beschäftigten (z. B. Zulieferer) werden auf 84.000 geschätzt. 1990 belief sich der Personalbestand in der Schweiz auf 20.000 Personen.
[5]
Kritik Eine kanadische Studie aus dem Jahr 2007 ergab, dass US-Pharmaunternehmen mehr Geld für Werbung ausgeben als für Forschung – im Jahr 2004 wurden 39,3 Mrd. € in Werbemaßnahmen, 21,5 Mrd. € in Forschung und Entwicklung investiert. Als Quellen führen sie Marktforschungsinstitute sowie die amerikanische
National Science Foundation an.
[6]
Eine Dokumentation von
Frontal21 des ZDF vom 8. Dezember 2008 („Das Pharma-Kartell“)
[7] kritisiert Pharmafirmen, die zu Lasten von
Patienten Profitinteressen verfolgen. Es würden Nebenwirkungen von Medikamenten verschwiegen,
Selbsthilfegruppen durch Finanzierung beeinflusst und Politiker, Ärzte und Heilberufe mit Gefälligkeiten umworben.
Dass Pharmakonzerne bezüglich ihres Vertriebes nicht immer sauber arbeiten, zeigen hohe Strafzahlungen, insbesondere in den USA. Nach Angaben des
Handelsblattes kündigte der Pharmakonzern GlaxoSmithKline zusätzliche Belastungen von 400 Millionen US-Dollar (312 Millionen Euro) in Folge von Ermittlungen wegen unerlaubter Vertriebsmethoden an. Die großen Pharmaunternehmen Pfizer und Eli Lilly hatten bereits zuvor hohe Rückstellungen angekündigt. Pfizer hat einem Vergleich zugestimmt, in dessen Rahmen eine Rekordbuße von 2,3 Mrd. $ bezahlt werden muss. Gegen Eli Lilly wurde im Januar 2009 eine Buße von 1,4 Mrd. $ verhängt.
[8]
Die EU-Kommission wirft der forschenden Pharmaindustrie vor, die Einführung von preiswerteren Generika in der Europäischen Union zu verzögern oder gar zu blockieren.
[9]
Der Einfluss der Pharmaunternehmen auf die Medizin und die akademische
Pharmaforschung wird von einigen Kritikern als problematisch angesehen.
[10][11] Interessenskonflikte (
Befangenheit) sind in der akademischen Forschung keine Seltenheit und können die Integrität der Forschung in Frage stellen.
[12][13]
Siehe auch
Quellen- ↑ Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln, §4, (18)
- ↑ Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln, §13
- ↑ Bundesgesetz über die Herstellung und das Inverkehrbringen von Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz), §2 (13a)
- ↑ Mehr 12th Annual Pharm Exec 50, PharmExec, 1. Mai 2012
- ↑ Gerhard Kocher, in "Gesundheitswesen Schweiz 2010-2012", Verlag Hans Huber, 2010, ISBN 978-3-456-84803-7; Plaut Economics, Basel.
- ↑ Mehr Geld für Werbung als für Forschung, SPON, 3. Januar 2008
- ↑ http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt...488768,00.html (mittlerweile depubliziert und daher nicht mehr online erreichbar)
- ↑ Rekordbusse für den Pharmakonzern Pfizer. Neue Zürcher Zeitung (3. September 2009). Abgerufen am 20. März 2010.
- ↑ Schwere Vorwürfe an die Pharma-Industrie. NZZ Online (28. November 2008). Abgerufen am 20. März 2010.
- ↑ Jelinek GA, Neate SL: The influence of the pharmaceutical industry in medicine. In: Journal of Law and Medicine. 17, Nr. 2, Oktober 2009, S. 216–23. PMID 19998591.
- ↑ The influence of the pharmaceutical industry. House of Commons Health Committee, Fourth Report of Session 2004–05, Volume I (22. März 2005). Abgerufen am 20. März 2010.
- ↑ Lo B: Serving two masters – conflicts of interest in academic medicine. In: New England Journal of Medicine. 362, Nr. 8, Februar 2010, S. 669–71. doi:10.1056/NEJMp1000213. PMID 20181969.
- ↑ Young SN: Bias in the research literature and conflict of interest: an issue for publishers, editors, reviewers and authors, and it is not just about the money. In: J Psychiatry Neurosci. 34, Nr. 6, November 2009, S. 412–7. PMID 19949717. Volltext bei PMC: 2783432.
Literatur- Fischer, Breitenbach: Die Pharmaindustrie - Einblick - Durchblick - Perspektiven, Spectrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003
- Müller-Jahncke, Wolf-Dieter und Friedrich, Christoph: Geschichte der Arzneimitteltherapie. Stuttgart 1996
- Weiss, Hans: Korrupte Medizin, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008
Weblinks
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pharmaunternehmen